In den Städten Heidelberg (ca. 160.000 EW), Crailsheim (ca. 36.500 EW) und Gaildorf (ca. 12.500 EW) haben wir einen neuen Ansatz zur Steigerung der Gründungsintensität an einem Standort erfolgreich erprobt. In rund zwei Monaten konnten wir auf der Basis einer quantitativen & qualitativen Analyse konkrete Prioritäten und Handlungsempfehlungen zum Gründungsgeschehen erarbeiten. Darauf aufbauend sollen dann gezielte Maßnahmen einen Beitrag dazu leisten, die Zahl der Neugründungen zu erhöhen, das Wachstum bestehender Start-ups zu unterstützen und Talente sowie Investitionen anzuziehen. Es ergaben sich dadurch auch wertvolle strukturelle Hinweise für die Wirtschaftsförderung, die in das Standortmarketing/-management einfließen können. Angesichts knapper Kassen und beschränkter Ressourcen ist es umso wichtiger, die Prioritäten richtig festzulegen und die vorhandenen Ressourcen bestmöglich und effektiv einzusetzen.